GESCHICHTE

1960

Der Ursprung des Basketballsports in Baden liegt weit zurück: 1960

Gründungsmitglieder: Gerhard Scheerer, Gerhard Sotzek
Ein Artikel in der Badener Zeitung (Geschichte der Black Jacks) mit nostalgischem Hauch lässt die Älteren kurz durchatmen.
Danach ging es etwas hin und her: 1966 eine Fusion mit Union Mödling und 1977 eine mit Union Tribuswinkel. Die Tribuswinkler gründeten ja nur ein Jahr nach den Badenern, 1961 ihren Basketballverein.
Gründungsmitglieder: Erich Babouck, Franz Doubrawa, Helmut Maderner.
Und dazwischen wurde auch damals Nachwuchsarbeit betrieben und schon schließt sich der Kreis, denn Eugen Kiefer, der Initiator des Neustarts in Baden, spielte in der ersten Jugendmannschaft Badens.

1990

Im September, unter UBBT, starten wir mit einem Schnuppertraining für Jahrgang 1982 und jünger, in der Pädak (heute Pädagogische Akademie) Baden.

1991

2 Mini Mannschaften


Am 15.4. spielten wir unser erstes Match. Gegner ist Oberwaltersdorf (47:23), 14.7.-19.7.Trainingslager in Zwettl mit 26 TeilnehmerInnen

1992

2 Mini Mannschaften


Wir erstellen ein neues Vereinsprofil: „Baden Black Jacks“. Nun als Sektion des Union Sportvereins Pädagogische Akademie Baden, um als Badener Verein auch auftreten zu können. Trainingslager in Baltonkarattya/Ungarn mit 16 Teilnehmern.

1993

2 Mini Mannschaften, 1 Damenmannschaft,


Titel Nr 1: Landesmeister Mini, Trainingslager in Balatonkarratya/Ungarn 19 Teilnehmern

1994

2 Mini Mannschaften, 1 Damen-und 1 Herrenmannschaft


Landesmeister Mini und Union-Landesmeister, erstmalige Teilnahme am internationalen Turnier für Minis in Fossobrone/Italien. Wir erreichen den 10. Platz, Trainingslager in Balatonkarratya/Ungarn

Am 28. 2. Konstituierung des Vereins Baden Black Jacks: Obmann: Eugen Kiefer Stellvertreter. Günther Fenzal, Schriftführer: Karlheinz Laznihsek Stellvertreter: Susanna Csenkey, Kassier: Georg Kiefer Stellvertreter: Heidemarie Fenzal, Beisitzer: D.I. Peter Kertesz, Franz Zauner, D.I. Laszlo Kaszoni, Birgit Biermayer, Harald Swoboda

1995

1 Damen-, 1 Herren-, 1 Schüler-, 2 Mini-, 1 Mikromannschaft


3.Platz für die Damen, 2. Platz für die Herren unteres Play Off, 5. Platz Schüler und Landesmeister Mini, im Juni Teilnahme am Pfingstturnier in Liege/Belgien,
Erstes 3 gegen 3 Turnier für Mikros in NÖ
Erstmals betreiben wir „Die Punschhütte“ – gemeinsam mit den Baseballern am Josefsplatz.

1996

1 Damen-, 2 Herren-, 1 Jugend-, 2 Schüler-, 1 Mini-, 1 Mikromannschaft


2. Platz Damen, 4. Platz mittleres Play-off Herren, 4. Platz Jugend, Landesmeister Schüler, 2.Platz unteres Play-off Schüler 2, 4. Platz Mini.
Österreichischer Meister Schüler: Adamcik, Baysal, Fenzal M., Fenzal St., Kertesz M., Kiefer A., Ley M., Panzenböck, Zauner
Teilnahme an der Eröffnung der neuen Badener Sporthalle am 20.9.96
Punschhütte gemeinsam mit den Baseballern, diesmals in der Wassergasse.

1997

1 Damen-, 1 Herren-, 1 Jugend- weiblich, 1 Jugend- männlich, 1 Schüler-, 1 Mini-, 1 Mikromannschaft


4. Platz Damen, 5.Platz mittleres Play-off Herren, 2. Platz unteres Play-off männl. Jugend, 5. Platz weibl. Jugend
2. Platz männl. Schüler, Landesmeister Mini
Vizestaatsmeister Schüler: Stefan Fenzal, Sebastian Gabmeyer, Christian Gröschl, Manuel Kaiser, Marton Kertesz, Johannes Ley, Thomas Perschon, Peter Vogl

Was zählen alle schönen Erfolge?

Am 15.11.97 war der schwärzeste Tag unserer Vereinsgeschichte. Ein alkoholisierter Lenker rammte unseren Spielerbus, der zur Staatmeisterschaftsrunde nach Zell/See unterwegs war. Christian Gröschl, Marton Kertesz und Axel Kiefer kamen nicht mehr heim. Schüler-Demos und das Herabsetzen der Alkohol-Promillegrenze auf 0,5 waren die Folge.

Weitermachen?

1998

Schwer zu beschreiben, die Zeit „danach“.
Aber wir machten weiter, wir hatten ja so viele Kinder und Jugendliche zu betreuen:

1 Herren-, 1 Jugend- weiblich, 1 Jugend- männlich, 1 Schüler-,2 Mini-, 1 Mikromannschaft.


Am 23.2.98 fand als Benefizspiel ein Länderspiel Österreich-England in der Sporthalle Baden statt.
Unsere Herren wurden Meister der 1. KlasseLandesmeister weiblich Jugend, 4. Platz männl. Jugend, 3. Platz Schüler, Landesmeister Mini
Teilnahme am internationalen Turnier in Fossombrone/Italien für Mini und Erreichen des 8. Platzes

1999

1 Herren-, 1 Junioren- weiblich,-1 Jugend- männlich, 2 Schüler-, 2 Mini-, 1 Mikromannschaft.


Am 19.6.99 beschließt der Vorstand eine Damen Bundesligamannschaft für die Saison 99/00 zu nennen. Verantwortlich dafür: Elisabeth Weghuber und Elisabeth Graf.
Landesmeister weiblich Junioren, Landesmeister Mini.
Im Dezember wieder die „Punschhütte“, diesmal im Kurpark.

2000

1 Damen BL-, 1 Damen LL-, 1 Herren-, 1 Junioren- weiblich, 1 Schüler-, 2 Mini-, 1 Mikromannschaft


Ende Juni findet unser 1. „Move Your Body-Fest“ statt. .
Landesmeister weibl. Junioren, Landesmeister Schüler, Landesmeister Mini
Staatsmeister (als LZ-Süd): Böhm, Fenzal R, Zeugswetter M., Kertesz A., Rupprecht, Strobl, Vladimirov, Piller, Friesenbichler
Teilnahme am internationalen Turnier in Fossombrone/Italien für Mini (15.Platz).
Teilnahme am internationalen Turnier in Como/Italien. Eine sensationelle Leistung unserer U14 Burschen (siehe oben): 1.Platz
Im Advent wieder die „Punschhütte“, diesmal am Theaterplatz

    

2001

1 Damen BL-, 1 Herren-, 1 Junioren- weiblich, 1 Jugend- männlich,- 1 Schüler- männlich,-2 Mini-, 1 Mikromannschaft


Landesmeister wU18, Landesmeister mU14, Landesmeister U12
Vizestaatsmeister U14: Alibali, Binz, Breitenbaum, Buchner, Fenzal R. Henisch, Himmel, Lipp, Mayer, Piller, Riegler, Schneider, Vogel J. Czaker.
Im Advent die „Punschhütte“ wieder am Theaterplatz
Teilnahme am internationalen Turnier in Fossombrone/Italien für Mini (10. Platz).

2002

1 Damen BL-, 1 Schüler- weiblich,-1 Schüler- männlich, 2 Mini-, 1 Mikromannschaft


Teilnahme am internationalen Turnier in Zehlendorf/Berlin mit 2 U14 Mannschaften (8. Platz u. 13. Platz von 22)
Im Advent wieder die „Punschhütte“ wieder am Theaterplatz.
Am 23.8.2002 verstirbt unser lieber Freund Fritz Strobl im 61.Lebensjahr. Fritz Strobl war von 1996 bis zuletzt unser Obmannstellvertreter, vor allem aber ein Freund, wie man ihn sich nur wünschen kann.

2003

1 Damen BL-, 1 Damen LL-, 1 Jugend- weiblich, 1 Jugend- männlich,- 1 Schüler- weiblich,-1 Schüler- männlich, 2 Mini-, 1 Mikromannschaft


Die Damenbundesliga erreicht den 5. Rang
In NÖ: Landesmeister Damen
3. Platz U16 und U14 weiblich, 4. Platz für U16 und U14 männlich, 5. Platz Mini
Teilnahme am internationalen Turnier in Zehlendorf/Berlin mit 3 Mannschaften: U14 weiblich (10. Platz) und männlich ( 6. Platz) und U16 männlich (5. Platz)
Trainingslager in Purgstall/Erlauf mit 37 Teilnehmern.
Obmann Kiefer scheidet nach 15 Jahren (mit kurzer Unterbrechung) aus dem NBBV Vorstand aus, wo er als Finanzreferent, Vizepräsident und als Jugendreferent tätig war.

2004

1 Damen BL-, 1 Damen LL-, 1 Herren 2. KL-, 1 weibl. U16-, 1 männl. U16-, 1 männl. U14-, 1 U12-, 1 U10-Mannschaft und viele noch jüngere Kinder.


Die Damenbundesliga erreicht wieder den 5. Rang
In NÖ: Landesmeister Damen
4. Platz Herren 2. KI., 2. Platz wU16, 5. Platz mU14, 4. Platz U12
Teilnahme am internationalen Turnier in Fossombrone/Italien mit einem U12 Team (Jhg. 93 und jünger) – 16.PIatz von 26 Teams.
Mit unseren Jüngsten matchen wir uns mit Gegnern aus der Umgebung und diese Spiele sind sicher die herzigsten und auch mit Abstand die am besten besuchten Spiele.
Teilnahme an der ÖMS 2003/04 mit wU16 und mU16 – jeweils in der Vorrunde ausgeschieden. Das Trainingslager in Purgstall/Erlauf mit 36! teilnehmenden Jugendlichen war wieder ein echtes Hightlight in sportlicher wie auch vereinsdynamischer Hinsicht.
Bei der Generalversammlung wurde der Vorstand reduziert: Obmann: Eugen Kiefer, Obmann Stv. Elisabeth Weghuber, Schriftführerin: Regina Piller, Finanzen: Günter Piller.
Das Trainerteam: Markus Fenzal, Alexander Zauner, Karlheinz Laznihsek, Katrin Oberhöller, Marlies Kiefer und Eugen Kiefer.
Im Advent betrieben wir, wie die Jahre davor, die Punschhütte am Theaterplatz

2005

1 Damen BL-, 1 Damen LL-, 1 Herren 2. KL-, 1 weibl. U16-, 1 männl. U16-, 1 männl. U14-, 1 U12-, 1 U10-Mannschaft und wie in den Jahren davor viele noch jüngere Kinder.


Die Damenbundesliga erreicht wiederum den 5. Rang
In NÖ: Landesmeister U12
2. Platz Damen, 3. Platz Herren 2. KI., 6. Platz wU16 in der Regionalmeisterschaft mit Wien, 5. Platz mU16, 3.Platz mU14, 4. Platz U12
Mit unseren Jüngsten matchen wir uns wie immer mit Gegnern aus der Umgebung. Einfach herzig unsere Kleinen
An der ÖMS 2004/05 nahmen wir mit einer wU16 und einer mU16 teil und schieden mit beiden in der Vorrunde aus.
Das Trainingslager war diesmal in Gnas / Steiermark. Mit 35 teilnehmenden Jugendliche. war es wieder ein echtes Highlight in sportlicher wie auch vereinsdynamischer Hinsicht.
Im Advent war wieder die Punschhütte am Theaterplatz unser Treffpunkt.

2006

1 Damen BL-, 1 Damen LL-, 1 weibl. U16-, 1 männl. U18-, 1 männl. U14-, 1 U12-, 1 U10-Mannschaft und wie in den Jahren davor viele noch jüngere Kinder.


Die Lady Jacks spielen in der Saison 2005/06 erstmals ohne Legionärinnen in der Bundesliga, die in 2 Pools geteilt ist. In Pool B – mit 6 Teams erkämpfen sich die Ladies den 2.Platz und spielen somit im oberen Play-Off mit. Und wieder werden sie Fünfte, diesmal aber in einer größeren und damit stärkeren Liga.
Platz 3 für die Damen in der Landesliga, 6. Platz für die männl. U18, 3. Platz für die weibl. U16,
5. Platz in der Klasse männl.U14, den 4.Platz für die U12. Unsere U10 spielt bei diversen Turnieren immer um den Sieg mit.
Wie die Jahre davor stand unsere Punschhütte im Advent am Theaterplatz und wir konnten unser Ergebnis des Vorjahres um 12% übertreffen.

2007

1 Damen BL-, 1 Damen LL-, 2 Herren LL, 1 weibl. U18, 1 weibl. U16-, 1 männl. U16-, 1männl. U14-, 1 U12-, 1 U10-Mannschaft und wie in den Jahren davor viele noch jüngere Kinder.


Unser erfolgreichstes Jahr seit unserem Bestehen:
Die BL Damen kommen wieder auf den 5. Platz und erreichen erstmals in der Vereinsgeschichte das Österreich-Cup Finale.
Und erstmals auch in der Vereinsgeschichte: ein Landesmeister Herren, weiters Landesmeister wU18, Landesmeister mU14 und
Vizestaatsmeister mU14: Bily Fabio, Decker Simon, Knie Rafael, Schricker Thomas, Sturm Oliver, Wilk Gregor, Zehetner Koloman, Zeiler Clemens
3. Platz Damen LL, 10. Platz Herren 2 LL, 3. Platz wU16, 2. Platz mU16, 2. Platz U12
Am Trainingslager in Gnas / Steiermark nehmen diesmal – Rekord – 38 Jugendliche teil.
Zum 8. Mal von den Black Jacks organisiert: Move Your Body der Sportevent und zum 7. Mal der Stadtlauf (der erste Event war ausschließlich ein Streetball-Turnier)
Die Black Jacks Punschhütte (die 11.) im Advent am Theaterplatz ist für uns und Baden schon Tradition.

2008

1 Damen BL-, 1 Herren BL 2, Herren LL, 1 weibl. U20,1 weibl. U18, 1 weibl. U16 a.K.,

1 männl. U16-, 1männl. U14-, 1 U12-, 1 U10-Mannschaft und wie in den Jahren davor viele noch jüngere Kinder.


Erstmals stellten wir also ein Herren Bundesliga 2 Team. Diese neu organisierte BL 2 ist in 3 Regionen – Ost, Mitte, West – geteilt, wobei die Gruppensieger sowie der Sieger aus dem Turnier der Zweitplatzierten in einem Final-Four den Meister ausspielen.

Das BL Damenteam wurde verjüngt und belegte in der AWBL den 7. Platz

Die erste Saison in der 2. BL der Herren war recht erfreulich: 2. Platz in der Division Ost.

Im Turnier der Zweitplatzierten zum Aufstieg ins Final-Four gelang nur ein Sieg, was zuwenig war.

Unsere erste Medaille bei der ÖMS für unsere Mädels: 3. Platz U20

In der Landesliga konnten die Herren den Vorjahrerfolg wiederholen: Landesmeister Herren.

Jubiläum:10-ter! Landesmeister U12 > die „perfect season“ der Black Jacks U12 – Mit 24 Siegen und keiner einzigen Niederlage.

Im Spieljahr 2007/08 hat die Mannschaft nach dem „Mini-Cup“ in Wien auch die NÖ Landesmeisterschaft gewonnen

Wie immer im August stand das Trainingslager der „Ladies“ am Hochkar am Programm und zwei Wochen später kam der Nachwuchs an die Reihe – Gnas 2008

Am 29. und 30.08.08 traten wir als Veranstalter der Länderspiele gegen Georgien auf.

Zwei Siege, gute Organisation, Lob von allen Seiten – wir waren stolz.

Die nächste Großveranstaltung war dann wieder der traditionelle Badener Stadtlauf – zum 9. Mal von den Black Jacks organisiert: Move Your Body der Sportevent und zum 8. Mal der Stadtlauf.

Mitorganisator war erstmals das Team Vision 05 von Dominik Gschiegl

Im Advent ist die Black Jacks Punschhütte nicht mehr weg zu denken (zwölfte Saison).

Und eine gelungene Riesenüberraschung für den Obmann, der im Dezember seinen 60-er beging. Gattin Eva und Kinder hatten das Riesenfest organisiert. Neben der Familie war fast der gesamte Klub gekommen, viele alte Freunde und Wegbegleiter. Ein Basketballturnier war für viele eine lustige Abwechslung.

   

2009

1 Damen BL-, 1 Damen LL, 1 weibl. U18, 1 Herren LL, 1 männl. U18-, 1 männl. U16-,

1männl. U14-, 1 U12-, 1 U10-Mannschaft und wie in den Jahren davor viele noch jüngere Kinder.


Diese Saison bescherte uns keine Titel – es war die Saison der Plätze.

Wir hatten sowohl für die 2. AWBL, als auch für die Damen LL genannt – aber nach unserem ersten AWBL 2 Spiel kam der Verband zu der Ansicht, dass wir mit zu wenigen Stammspielerinnen spielten und somit nicht spielberechtigt waren. Wir hatten also brav die Gebühren bezahlt, aber durften nicht spielen – weder in der AWBL 2 noch in der Landesliga und somit gab es auch dort keine Plätze  zu vermelden.

6. Platz unseres jungen Damenteams in der AWBL (a.K.)

NBBV Meisterschaft: 4. Platz wU18,  9. Platz  wU18 Regional, 3. Platz Herren LL,  3. Platz mU18,

2. Platz mU16 (durch Verletzungspech), 2.Platz mU14, 7. Platz U12.

Unsere junge  mU14 überraschte mit dem Erreichen des Hauptbewerbs  der ÖMS > 8. Platz

Erstmals gab es eine Medaille für unsere männliche U16 bei der Staatsmeisterschaft, die wir in Kooperation mit UKJ Bruck /Leitha spielten.

3.Platz mU16 bei der ÖMS

2010

1 Damen LL, 1 Herren Bundesliga 2, 1 Herren LL, 1 männl. U18-, 1 männl. U16-, 1männl. U14-, 1 männl. U12-, 1 weibl. U12 a.K.-1 U10 Mannschaft und wie in den Jahren davor viele noch jüngere Kinder.


2. Herren BL – 6. Platz in der Division Ost

NBBV Meisterschaft:

6. Platz Damen LL, 7. Platz Herren LL, 4. Platz mU18, 6. Platz mU16, 8. Platz mU12. Unsere U12 Mädchen spielten a. K., 5. Platz U10

Regionalmeister (Wien, NÖ), Landesmeister mU14 und  Staatsmeister mU14

Am 15.Oktober 2010, nach vierjähriger Amtsperiode, übergab Präsident Dr. Michael Sturm das Präsidentenamt an Ernst Weiss, der schon die Saisonen davor an der Seite von Trainer Eugen Kiefer tätig war.

2011

1 Damen LL, 1 weibl. U14, 1 männl. U16-, 1 U12-, 1 U10-Mannschaft und wie in den Jahren davor viele noch jüngere Kinder – aber weniger als die Jahre davor.


Wie man sieht geht die Entwicklung des Vereins, was Mannschaften belangt, etwas zurück.

Den einzigen Titel der Saison 2010/11 Saison erkämpften sich unsere Damen – NÖ Landesmeister.

mU16: 2. Platz in der Regionalliga mit Wien, 2. Platz mU16 in NÖ

wU14: 9. Platz in der Regionalliga mit Wien, 2. Platz in NÖ

U12: 6. Platz –  und die U10 erreichte den 4. Platz.

Am 26. Und 27. Jänner waren die U16 Teams aus Bamberg, Zagreb und Bratislava zu Gast in Baden zu einem internationalen Turnier, das die Badener durch drei Erfolge souverän gewannen.

Auch die „Rückspiele“ in Bamberg im Juni wurden gewonnen.

2012

1 Damen LL, 1 weibl. U14, 1 männl. U16


Lange muss  man zurückblättern, um nur 3 Black Jacks Teams im Bewerb zu finden. Kinder hatten wir schlussendlich doch gar nicht so wenige, aber der Großteil bestand aus Anfängern. Die drei Teams jedoch kreierten ein Novum für unsere Chronik: Alle Black Jacks Teams wurden Meister:

Österreichischer Meister mU16 – Erstmals in unserer Vereinsgeschichte holten wir den Titel im Bewerb männl. U16

NÖ Landesmeister: Damen, wU14, mU16

In der Regionalmeisterschaft mit Wien belegte das mU16 Team den 3. Platz

Das erste Highlight im jungen Jahr war unser 2. Internationales Turnier

Diesmal drehte Zagreb den Spieß um – wir wurden Zweite.

2013

1 Damen LL, 1 weibl. U16, 1 U10


Wie schon in der Saison davor stellten wir nur 3 Black Jacks Teams in der Saison 2012/13. Kinder hatten wir schlussendlich doch gar nicht so wenige, aber nicht genug für ein U12 Team.
2. Platz für unsere WU16 in NÖ und 6.Platz in der Regionalmeisterschaft mit Wien
8. Platz für die Jüngsten (3 Siege, 7 Niederlagen) – bei 11 U10 Teams

Zum dritten Mal in Folge – NÖ Landesmeister Damen

2014

1 Damen LL, 1 weibl. U16, 1 U10


Wie schon in der Saison davor stellten wir nur 3 Black Jacks Teams in der Saison 2013/14.  Im Nachwuchs tummelten sich über 30 Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren und immer wieder kamen auch neue Kinder dazu, andere hörten wieder auf. Aber insgesamt zu inhomogen, um noch ein Team zu erstellen.

2. Platz für unsere WU16 in NÖ und 1.Platz in der Regionalmeisterschaft mit Wien
4. Platz für die Jüngsten (3 Siege, 8 Niederlagen) – von 8 U10 Teams.

bereits zum vierten Mal in Folge – NÖ Landesmeister Damen

2015

Damen LL, wU19, U12 und U10 und nach fünf Jahren stellten wir wieder ein Herrenteam.


Aus Wien meldete sich eine Gruppe von Spielern die gerne unter dem Namen der Black Jacks als Vereinsmannschaft an der Meisterschaft teilnehmen wollte. Damit war die Hobbyliga-Mannschaft der Black Jacks geboren.

Im Nachwuchsbereich hatten wir 33 Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren auf  unserer Liste und immer wieder kamen auch neue Kinder dazu, andere hörten wieder auf.

Leider mussten wir unsere wU19 nach dem Sommerdurchgang auf Grund  von Personalmangel  aus dem Bewerb nehmen.

Die NÖ Meisterschaft endete für uns so:

5. Platz für die U10 – 5 Siege von 13 Spielen

6. Platz für die U12 – 6 Siege von 14 Spielen

8. Platz für die Herren in der 2. Klasse – 7 Siege von 15 Spielen

Verlass war wieder auf unsere Damen – ein eingeschworenes Team!

Nummer 5 in Folge – NÖ Landesmeister Damen

2016

Damen LL, U12 und U10 und ein Herrenteam.


Bemerkbar ist, dass mit jedem Jahr immer mehr  Kinder kommen und wieder gehen  – das sogenannte „Schnuppern“. Seit Jahren nahm die Bereitschaft zum regelmäßigen Trainieren ab. Das belegen auch Studien zu diesem Thema, die besagen, dass der organisierte Sport in Österreich massiv seit vielen Jahren abnimmt.

Und deswegen mussten wir unsere gemeldete U10 auch wieder aus dem Bewerb zurückziehen, weil einige Kinder nicht weitermachen wollten.

Und schon waren es wieder nur drei Teams.

5. Platz für die Herren in der 2. Klasse – 9 Siege von 15 Spielen

5. Platz auch für unsere U12 – 9 Siege von 16 Spielen
unsere U10 gewann 3 von 5 Spielen

Und unser Dream Team gewann alle 9 Spiele und damit:

Titel Nummer 6 in Folge – NÖ Landesmeister Damen

2017

Damen LL, einem Herrenteam, U14, U12 und U10


Die NÖ Meisterschaft endete für uns so:

4. Platz für die U10 –4 Siege von 8 Spielen

4. Platz für die U12 – 2 Siege von 5 Spielen

10. Platz für die mU14 – 8 Siege von 16 Spielen

6. Platz für die Herren in der 2. Klasse – 7 Siege von 15 Spielen

Und unser Dream Team gewann alle 6 Spiele und damit:

Titel Nummer 7 in Folge – NÖ Landesmeister Damen

2018

Damen LL, einem Herrenteam, U14, U12 und U10


Die NÖ Meisterschaft endete für uns so:

4. Platz für die U10 –7 Siege von 15 Spielen

4. Platz für die U12 – 7 Siege von 20 Spielen

4. Platz für die mU14 – 8 Siege von 25 Spielen

6. Platz für die Herren in der 2. Klasse – 10 Siege von 15 Spielen

Und WIEDER – NÖ Landesmeister Damen – unsere Lady Jacks gewannen die Meisterschaft zum achten Mal in Folge. Mit der Saison 2017/18 nahm der langjährige Erfolgscoach der Black Jacks Damen, Karl-Heinz Laznihsek seinen Abschied. Überaus erfolgreich und beliebt, war es natürlich ein großer Verlust. Doch mit Martin Speckl konnte diese Stelle mit einem wahrscheinlich ebenso kompetenten, als auch beliebten Trainer besetzt werden. In dieser Saison konnten die Lady Jacks zum wiederholten Mal den Landesmeister holen. Darüber hinaus konnten die UBBC Lions Enns im Cup besiegt werden.

2019

Damen LL, einem Herrenteam 2.Kl., U16, U14, U12 und U10


Die NÖ Meisterschaft endete für uns so:

8. Platz für die U10 > 12 Mannschaften 6/16

6. Platz für die U12 > 12 Mannschaften 4/21

6. Platz für die mU14 > 13 Mannschaften 13/20

9. Platz für die mU16 > 12 Mannschaften 7/17

4. Platz für die Herren in der 2. Klasse 7/17

Und WIEDER: NÖ Landesmeister Damen – unsere Lady Jacks gewannen die Meisterschaft zum neunten Mal in Folge.

Zum Abschluss der Saison 2018/19 wurde die U-16 Mannschaft nach Lloret de Mar (Spanien) zu einem internationalen Turnier eingeladen. Da es schon fest stand, dass mehrere Spieler das Team in der nächsten Saison verlassen würden und sich deshalb das Team auflösen würde, war dies ein krönendes Ende eines langjährig gemeinsam spielenden Teams.

2020

Damen LL, Herren 2.Kl., U16, U14, U12 und U10


Das Virus Covid 19 machte dem Sport einen Strich durch die Rechnung – Lock Down!

Die Meisterschaft wurde ab Jänner 2021 unterbrochen und letztendlich ausgesetzt. Es gab zum ersten Mal seit Bestehen des Verbands keine Meister. In den folgenden Jahren war der Basketballbetrieb vor allem von der Pandemie beherrscht. Masken, Contact-Tracing und die 3- bzw. 2G-Regel schränkten den Spaß am Sport ein, bei allem Verständnis.

Ebenso gab es keinen Stadtlauf – es hätte unser zwanzigster werden sollen.

Mitten in der Pandemie erhielt die Black Jacks Familie weiteren Zuwachs. Eine Gruppe von sehr guten Spielern (teilweise ehemals Bundesliga) fand sich zusammen und hat unter der Führung von Florian Duck ein Landesliga-Team geformt.

2021

Damen LL, Herren LL, Herren 2.Kl., U14, U12 und U10


Bevor die Meisterschaft starten konnte war es wieder der Corona Virus, der dies verhinderte. Wir konnten bis Ende Oktober 2020 trainieren – das war´s dann. Also wieder keine Meisterschaft.

Das neuformierte Herrenteam – gemeldet für die NÖ Landesliga. Eine Meisterschaft wird es leider wieder nicht geben.

2022

Damen LL, Herren LL, Herren 2.Kl, U14, U12, U10, U8


Schon in der auslaufenden Saison 2020/21 fingen die ersten Vorbereitungen zur Neuaufstellung des Vereins an. Der Gründer, Mastermind des Vereins, Eugen Kiefer war gewillt seinen Abschied als Obmann zu nehmen. Lange Zeit war er mehr oder weniger allein der Verein. Nun aber sollte der Verein auf mehreren Beinen stehen.

ERFOLGE

NÖ Landesmeister Mini 1992 – 93
NÖ Landesmeister Mini 1993 – 94
NÖ Landesmeister Mini 1994 – 95
NÖ Landesmeister Schüler 1995 – 96
Österreichischer Staatsmeister Schüler 1995 – 96
NÖ Landesmeister Mini 1996 – 97
Österreichischer Vizestaatsmeister Schüler 1996 – 97
NÖ Landesmeister Mini 1997 – 98
NÖ Landesmeister weibliche Jugend 1997 – 98
NÖ Landesmeister Mini 1998 – 99
NÖ Landesmeister weibliche Jugend 1998 – 99
NEU in der Bundesliga Lady Jacks Bundesliga 1999
Final Four – CUP Lady Jacks Bundesliga 1999 – 00
NÖ Landesmeister Mini 1999 – 00
NÖ Landesmeister weibliche Junioren 1999 – 00
NÖ Landesmeister Schüler 1999 – 00
Österreichischer Staatsmeister Schüler 1999 – 00
Final Four – CUP Lady Jacks Bundesliga 2000 – 01
NÖ Landesmeister Mini 2000 – 01
NÖ Landesmeister Schüler 2000 – 01
NÖ Landesmeister weibliche Junioren 2000 – 01
Österreichischer Vizestaatsmeister Schüler 2000 – 01
NÖ Landesmeister Lady Jacks Landesliga 2002 – 03
NÖ Landesmeister Lady Jacks Landesliga 2003 – 04
NÖ Landesmeister U12 2004 – 05
NÖ Landesmeister Herren 2006 – 07
NÖ Landesmeister U14 – Schüler 2006 – 07
NÖ Landesmeister WU18 – weibl.Junioren 2006 – 07
Vizestaatsmeister U14 – Schüler 2006 – 07
Österreichischer CUP-Finalist Lady Jacks Bundesliga 2006 – 07
NÖ Landesmeister U12 – Schüler 2007 – 08
Österreichischer Mini-Cup Sieger U12 – Schüler 2007 – 08
NÖ Landesmeister Herren 2007 – 08
Staatsmeisterschaften – 3.Platz U16 – männlich 2008 – 09
Österreichischer Staatsmeister U14 – männlich 2009 – 10
NÖ Landesmeister U14 – männlich 2009 – 10
NÖ Landesmeister Lady Jacks Landesliga 2010 – 11
NÖ Landesmeister Lady Jacks Landesliga 2011 – 12
STAATSMEISTER MU16 2011 – 12
NÖ Landesmeister MU16 2011 – 12
NÖ Landesmeister WU14 2011 – 12
NÖ Landesmeister Lady Jacks Landesliga 2012 – 13
NÖ Landesmeister Lady Jacks Landesliga 2013 – 14
NÖ Landesmeister Lady Jacks Landesliga 2014 – 15
NÖ Landesmeister Lady Jacks Landesliga 2015 – 16
NÖ Landesmeister Lady Jacks Landesliga 2016 – 17
NÖ Landesmeister Lady Jacks Landesliga 2017 – 18
NÖ Landesmeister Lady Jacks Landesliga 2018 – 19
NÖ Landesmeister Lady Jacks Landesliga 2021 – 22
NÖ Landesmeister Lady Jacks Landesliga 2022 – 23
NÖ Landesmeister Black Jacks Landesliga 2022 – 23